Buchzusammenfassung
Buchzusammenfassung zum lesen
Animierte Videozusammenfassung
animiertes Video unter dem Text
Link zum Buch
Link* zum Buch unter dem Text
Buchzusammenfassung - The Millionaire Fastlane von MJ Demarco
In diesem Beitrag erfährst du 5 Geheimnisse aus dem Buch „The Millionaire Fastlane“. Es geht darum, wie man sich die Wahrscheinlichkeiten zunutze macht und mit welcher Strategie man großen Wohlstand aufbauen kann und das innerhalb von wenigen Jahren.
Geheimnis #1 - Was bedeutet Reichtum
Teure Autos, Jachten, Villen, Luxusuhren. Wenn man all das besitzt, ist man dann wirklich reich? Demarco definiert Reichtum anders. Den reich ist man, wenn man 3 Punkte erfüllt.
- Familie
Hier sind Personen gemeint, mit denen man sich umgibt und mit denen man Zeit verbringt und vertraut. Ohne die richtigen Personen um sich zu haben, ist es schwierig glücklich zu werden. - Fitness und Gesundheit
Gesundheit ist extrem wichtig. Niemanden bringt es etwas, wenn man Millionen auf dem Konto hat, aber sterbenskrank ist. - Freiheit
Wenn man frei entscheiden kann, was man macht, wo man etwas macht und mit wem, sind wir wirklich frei.
All dies kann uns Geld nicht geben, doch es kann es vereinfachen. Sobald man nicht mehr für sein Geld arbeiten muss und sich seine Zeit frei einteilen kann, kann man mit der Familie und Freunden großartige Sachen unternehmen. Man hat mehr Zeit, um Sport zu treiben und sich gesünder zu ernähren. Auch wenn man kurzfristig irgendwo in den Urlaub möchte, kann man dies einfach umsetzen.
Geheimnis #2 - Die drei Wege
Reichtum entsteht durch einen sorgfältig ausgearbeiteten Prozess. Reichtum ist kein Ereignis, sondern ein Prozess.
Der Fahrplan zum Wohlstand besteht aus vier Hauptbestandteilen:
Straßenkarte: Die Straßenkarte ist die treibende Kraft Ihres Handelns. Die Straßenkarte besteht aus deinem finanziellen Glaubenssystem und deinen Überzeugungen in Bezug auf Reichtum und Geld.
Das Fahrzeug: Das Fahrzeug bist du selbst. Nur du selbst kannst auf dieser Reise am Steuer sitzen.
Die Straße: Die Straße ist der Karriereweg, den du einschlägst. Hier gibt es unzählige Wahlmöglichkeiten, z. B. im Angestelltenverhältnis. Du kannst Arzt, Projektmanager, Mechaniker LKW-Fahrer usw. werden. Dann gibt es noch das Unternehmertum. Auch hier gibt es wieder unzählige Möglichkeiten. Du kannst Ladenbesitzer, Immboilieninvestor, Franchisenehmer, Freiberufler oder Erfinder sein.
Aber jeder dieser Möglichkeiten basiert auf eine mathematische Gleichung, ob du Millionaire werden kannst.
Die Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit beschreibt die Durchführung deiner Pläne und die Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen. Es bringt nichts, wenn du eine gerade Straße vor dir siehst. Du musst das Gaspedal auch durchdrücken.
Es gibt drei Straßenkarten, welche unterschiedliche finanzielle Richtungen einschlagen:
- Der Fußweg
- Die Kriechspur
- Die Überholspur
Der Fußweg:
Der Fußweg ist die am häufigsten befahrene Straße und wird uns von der Gesellschaft eingetrichtert. Die Personen, welche den Fußweg gewählt haben, konsumieren unermüdlich und sind dadurch an ihre Arbeit gebunden. Sie müssen Geld verdienen und nehmen den Job an, welcher Ihnen aktuell am meisten Geld einbringt, um sich weitere Konsumgüter zu kaufen.
Diese Personen haben folgende Denkweisen:
Schuldenwahrnehmung: Kredite ermöglichen es mir, Dinge jetzt zu kaufen.
Zeitwahrnehmung: Es ist genug Zeit und ich genieße mein Leben lieber jetzt, in 2 Wochen könnte man sowieso tot sein.
Bildung: Ich habe die Schule abgeschlossen, als ich meinen Abschluss gemacht habe, also muss ich nicht mehr lernen.
Geldwahrnehmung: Geld ist dafür da, um sich Sachen zu kaufen und das Leben zu genießen.
Primäre Einkommensquelle: Der Job, der mir jetzt am meisten zahlt, nehme ich an.
Primäre Vermögensbeschleuniger: Glück
Vermögenswahrnehmung: Der mit dem meisten Konsumgütern ist am reichsten
Lebenswahrnehmung: Ich lebe heute und morgen ist mir egal. Tot nützt mir mein Geld nichts! Man ist nur einmal jung! Irgendwann komme ich sowieso ganz groß raus.
Die Kriechspur:
Bei der Kriechspur opfert man das heute für ein besseres Morgen. Bei der Kriechspur geht man den Kompromiss ein, sein Leben lang zu arbeiten, 10% seines Einkommens zu sparen und zu investieren, um im Ruhestand ausreichend Geld zu haben. Die Kriechspurstrategie verspricht Reichtum im Rentenalter. Doch wer weiß, ob man im hohen Alter seinen Reichtum noch genießen kann.
Diese Personen haben folgende Denkweisen:
Schuldenwahrnehmung: Schulden sind böse
Zeitwahrnehmung: Zeit ist reichlich vorhanden und kann gerne gegen mehr Geld eingetauscht werden
Bildung: Bildung ist wichtig, da man damit mehr Geld im Job verdienen kann
Geldwahrnehmung: Geld ist knapp
Primäre Einkommensquelle: Der Job
Primäre Vermögensbeschleuniger: Zinseszins
Lebenswahrnehmung:
Gib dich mit weniger zufrieden. Gib deine großen Träume auf. Ich spare, lebe bescheiden und gehe keine unnötigen Risiken ein, und eines Tages werde ich mich als Millionäre zu Ruhe setzen.
Die Überholspur:
Ein Unternehmerlebensstiel, der sich durch kontrollierbaren unbegrenzten Hebel auszeichnet. Er schafft das optimale Umfeld für einen schnellen Vermögensaufbau.
Diese Personen haben folgende Denkweise:
Schuldenwahrnehmung: Schulden können nützlich sein, da sie es einem ermöglichen, sein System zu erweitern.
Zeitwahrnehmung: Zeit ist viel wichtiger als Geld
Bildung: Lernen ist wichtig für Wachstum
Geldwahrnehmung: Geld ist überall. Es spiegelt den Wert wider, den Sie schaffen
Primäre Vermögensbeschleuniger: Geschäftssystem und Investitionen
Primärer Vermögensbeschleuniger: Ich erschaffe etwas aus dem nichts und erzeuge
Lebenswahrnehmung: Meine Träume sind es wert, verfolgt zu werden, egal wie ausgefallen sie auch sein mögen, und ich weiß, dass es Zeit und Geld kosten wird, um sie zu verwirklichen.
Doch nicht alles ist an der Kriechspur falsch, es ist großartig vom Zinseszins zu profitieren, nur dauert es viel zu lange, bis der Zinseszins richtig an fahrt gewinnt. Weshalb man durch die Überholspur ein höherer Summer an Kapital erreichen sollte, um die ersten Jahrzehnte der Kriechspur zu überspringen.
Doch wie schafft man es auf die Überholspur zukommen?
Geheimnis # 3 - Werde ein Produzent und kein Konsument
Uns wird von Kindheit an beigebracht Konsument zu sein. Wir sind ständig von Werbung umgeben. Sei es als Kind beim Fernsehen und in der Jugend auf Social-Media-Kanälen. An Weihnachten schreiben wir unseren Wunschzettel und haben ständig das Verlangen nach neuen Produkten.
Wenn man jedoch auf die Überholspur wechseln und reich werden möchten, muss man das Team wechseln. Von den Konsumenten zu den Produzenten. Wenn du dir eine Werbung anschaust, dann fokussiere dich nicht auf das Produkt, sondern achte darauf, was die Profis machen. Wie wird es vermarkt, wie wird es präsentiert und angesprochen.
Außerdem ist es sinnvoll sich andere Unternehmen anzuschauen. Wie stellt das Unternehmen sein Produkt her? Wie wird es vermarktet? Was ist das Umsatzmodell? All dies kann einem helfen verschiedene Geschäftsstrategien zulernen und zu verstehen.
Wie wir beim vorherigen Beispiel gesehen hat, ist es schwierig mit den traditionellen Methoden reich zu werden. Solange Sie einen Arbeitgeber haben und nicht zu einer kleinen Gruppe gehören, die im Lotto gewonnen haben, ein Profisportler oder ein Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens sind. So ist ihre einzige wirkliche Option, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Um jedoch ein erfolgreiches Geschäft zu starten, benötigt man jedoch Wissen und eine Strategie.
Geheimnis #4 - Die 5 Prinzipien
- Kontrolle
Du musst deine Organisation, dein Produkt und deine Preise kontrollieren. Wenn man das nicht tut, dann hat man kein richtiges Geschäft, sondern ist ehe ein Teil eines Geschäftes von jemand anderem geworden. Hier macht man sich abhängig von anderen und kann dessen Entscheidungen nur gering bis gar nicht beeinflussen.
Viele sogenannten Geschäftschancen geben dir keine Kontrolle. Dazu gehören Multi-Level-Marketing, Affiliate-Marketing oder Drop-Shipping-Produkte. Es gibt zwar einige Leute, die damit gut Geld verdienen, allerdings verdienen diese weniger als diejenige, welche das Multi-Level-Marketing-Unternehmen gegründet haben oder andere dazu bringen ihr Produkt zu verkaufen.
- Einstiegsbarrieren
Man sollte ein Unternehmen gründen, welches eine hohe Eintrittsbarriere hat. Dies bedeutet, dass mehrere komplizierte Schritt notwendig sind, um das Geschäft zu starten. Wenn man eine Starter-Kit für 200€ bestellen kann und ist dann im Geschäft, ist dies keine hohe Eintrittsbarriere. Wenn man allerdings für seine Geschäftsidee, viele Schritt durchführen muss und eine hohes Hintergrundwissen benötigt, kann nicht jeder so ein Unternehmen gründen.
- Bedürfnisse
Erfolgreiche Unternehmen werden gegründet, um ein Bedürfnis zu decken. Viele wollen ein Unternehmen gründen, um zu tun was sie lieben. Doch man sollte sich immer die Frage stellen, ob dafür auch ein Bedarf besteht. Denn in erster Linie kümmert es den Menschen nicht, ob man das tut, was man liebt. Sondern die Menschen zahlen Geld für das, was ihnen eine Lösung für ein Problem gibt.
- Zeit
Um wirklich frei zu werden, müssen wir unser Einkommen von unserer Zeit trennen. Das bedeutet, Geschäftssysteme zu schaffen, die ohne uns laufen können. Die meisten Mensch werden nach ihrer Arbeitszeit bezahlt. Wenn man heute nicht arbeitet, bekommt man auch kein Geld. Viele Geschäftsinhaber stecken in der gleichen Falle, weil sie immer präsent sein müssen, damit ihr Geschäft funktioniert.
- Skalierbarkeit
Man sollte ein Unternehmen wählen, was Potenzial hat, groß zu werden. Je mehr Menschen man mit seinem Unternehmen erreichen kann, desto mehr kann man verdienen.
Der Besitz eines lokalen Restaurants wird sie nicht reich machen, da die Anzahl der Kunden, welche sie täglich bedienen können, begrenzt ist. Sie müssen also ein System haben, das viele Menschen erreichen kann z. B. durch ein Franchisesystem. Das Internet bietet auch eine optimale Basis, da man hier vom ersten Tag an einen Zugang zu einem weltweiten Markt hat.
Geheimnis #5 - Du brauchst keine neue Idee
MJ Demarco die Idee zu seiner Limousinen-Webseite hatte, war er begeistert. Als er jedoch recherchierte, fand er heraus, dass es schon jede Menge solcher Seiten gab. Als er die Ideen schon fast wieder abhaken wollte, hat er Dank dem Rat eines Freundes, doch damit angefangen.
Doch wie konnte er sich durchsetzen?
Er machte es einfach besser als die Konkurrenz. Und hierfür gibt es unzählige Beispiele:
Google: Auch vor Google gab es schon Suchmaschinen.
Facebook: Auch vor Facebook gab es schon soziale Netzwerke:
Starbucks: Auch vor Starbucks gab es schon Kaffees.
Sie haben die alte Idee genommen und sie besser umgesetzt und die Bedürfnisse der Menschen besser angesprochen.
Hier gibt es drei Tipps, wie man es besser umsetzten kann:
- Fokussiere dich zu 100% auf dein Geschäft.
Personen, welche ihre Energie auf mehrere Geschäftsideen verteilen, machen am Ende keine davon richtig gut. Demarco nennt dies „Monogamie über Polygamie“ - Behalte die Kundenbeschwerden im Auge: Die meisten Geschäftsinhaber wollen die Beschwerden einfach nur verschwinden lassen. Jedoch kann man diese optimal nutzen, um sein Geschäft zu verbessern und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
- Finde dein Alleinstellungsmerkmal (USP). Stell dir die Frage: „Warum sollten die Kunden bei dir kaufen und nicht bei der Konkurrenz.?“ Wenn man nichts Besonderes oder einzigartiges anbiete, wird man gezwungen, mit dem Preis zu konkurrieren.
Domino’s Pizza hatte z. B. das Versprechen, dass Ihre Pizza innerhalb von 30 Minuten geliefert wird oder kostenlos ist.

*Affiliatlinks